Unsere Vision: Wohlfühlen – mit Sicherheit
Kreiswahlprogramm 2021 - 2026
Unsere Ziele:
Deshalb setzen wir uns hierfür ein:
- Entwicklung der Kinderbetreuung
- Strategien gegen Kinder- und Altersarmut
- Koordinierung und Mitfinanzierung von Gemeinschaftsprojekten (z.B. Frauenhäuser, Familien- und Gesundheitszentren, Mehr-Generationen-Häuser)
- Breitband- und Mobilfunkausbau
- Angebote der Kreisvolkshochschule an sich ändernde Bedarfe
- Ehrenamt stärker wertschätzen (unter anderem auch durch die Ausweitung der Ehrenamtskarte)
Deshalb setzen wir uns hierfür ein:
- Baugebiete für Gewerbe und Private
- Bezahlbares Wohnen
- Konzept zur Wohnraumversorgung aktualisieren
- Vielseitiges Bauen durch kreative Bauplanung ermöglichen
- Börse zur Vermittlung von Altbau-Wohnraum an junge Familien
- Verstärkter Sozial- und Genossenschaftswohnungsbau durch die Wohnungsbaugesellschaft Landkreis Diepholz GmbH
Deshalb setzen wir uns hierfür ein:
- Umsetzung des Landesprogramms „Niedersächsischer Weg“ im Landkreis Diepholz
- Renaturierung der Moore
- Moor-Tourismus als regionale Marke
- Bei Baugenehmigungen im Hinblick auf neue Energien beraten und Fördermöglichkeiten aufzeigen
- Bau von Photovoltaik-Anlagen auf den Liegenschaften des Landkreises Diepholz – Dachflächenpotenzial nutzen
- Solarkataster für den Landkreis Diepholz publizieren
- Potenzial für Wasserstoff-Region nutzen
Deshalb setzen wir uns hierfür ein:
- Neueinrichtung einer Geburtshilfe
- Perspektiven für die Krankenhausstandorte entwickeln
- Sicherstellung einer medizinischen Versorgung im gesamten Landkreis
- Kurzzeitpflegeplätze schaffen
- Ausbildungsplätze für medizinische Berufe schaffen
- Stärkung einer flächendeckenden palliativ-medizinischen Versorgung
- Ausbau stationärer Hospizangebote
- Auskömmliche und gerechte Bezahlung für Klinikpersonal
Deshalb setzen wir uns hierfür ein:
- Ausbau und Erhalt der Radwege an Landes- und Kreisstraßen
- Unterstützung von innerörtlichen Beförderungsangeboten (Bürgerbusse und Anruf-Sammel-Taxi)
- Bessere ÖPNV-Anbindung der Kommunen
- Kostenlose oder zumindest vergünstigte Nutzung von Bus und Bahn
- Planung möglicher Standorte für Schnellladesäulen mit Energieversorgern, Rasthof-/Tankstellenbetreibern und Kommunen koordinieren