Sommer, Sonne, Sozialdemokratie: Open Air mit der Innenministerin Daniela Behrens auf dem Diepholzer Rathausmarkt

Ein warmer Abend voller inspirierender Beiträge und interessanter Fragestellungen: Die Veranstaltung 'Sommer, Sonne, Sozialdemokratie' des SPD Unterbezirks Diepholz, die am vergangenen Dienstag, dem 13. August 2024, auf dem Rathausplatz der Stadt Diepholz stattfand, erfreute sich reger Resonanz. Die Besucher*innen erlebten einen Abend voller Diskussionen mit zwei Frauen vom Fach: Die SPD Landratskandidatin Ulrike Tammen und Innenministerin Daniela Behrens stellten sich den Fragen des Publikums. Der Vorsitzende des SPD Unterbezirks Diepholz, Pascal Seidel, eröffnete den Abend bei leckerer, kostenfreier Pizza und Getränken mit einem herzlichen Gruß an alle Anwesenden und bedankte sich bei den helfenden Händen, die die Veranstaltung möglich gemacht haben. Nach einem Grußwort durch Ingo Estermann für den SPD Ortsverein Diepholz wurde Ulrike Tammen auch bereits mit Applaus auf der Bühne begrüßt.

Ulrike Tammen nahm sich die Zeit, persönliche Einblicke in ihre Kindheit und Ausbildung als Arbeiterkind zu geben und betonte, wie wichtig es ihr deshalb sei, Bildungsgerechtigkeit herzustellen. „Alle Kinder sollen gleiche Chancen haben, eine Ausbildung zu beginnen. Je besser wir unsere eigenen Kinder ausbilden, desto besser stehen uns auch Fachkräfte zur Verfügung.“ Ganz nach dem Motto „Solide Finanzen, starke Wirtschaft“, mit dem Tammen auch im Wahlkampf ihre Position vertritt, betonte sie die Wichtigkeit, öffentliche Gelder effizient und nachhaltig einzusetzen. „Es ist mir ein Anliegen, dass das Geld dort eingesetzt wird, wo es gebraucht wird – ohne an der Zukunft zu sparen“, so Ulrike Tammen. Sie verwies auf ihre umfangreiche Verwaltungserfahrung als Kreisrätin und ihre Nähe zum bisherigen Landrat, was sie für die Herausforderungen in der Verwaltung prädestiniert. Ulrike ist stolz darauf, von der Pike auf gelernt zu haben und weiß aus erster Hand, welche Auswirkungen neue Gesetze ganz real auf die Verwaltungen der Gemeinden und Städte, aber auch auf die Bürger*innen vor Ort haben. Die zukünftige Gesundheitsversorgung in den nächsten 10 bis 25 Jahren liegt ihr ebenfalls am Herzen, weshalb sie auf innovative Lösungen im Kontext der Errichtung des neuen Zentralklinikums wie Versorgungszentren und Telemedizin setzt.
Der Höhepunkt des Abends waren zweifelsohne die Beiträge von Daniela Behrens, die es sich als Innenministerin nicht nehmen ließ, die SPD-Kandidatin für das Amt der Landrätin im Wahlkampf zu unterstützen. Behrens betonte, wie wichtig der direkte Dialog und Austausch in der Politik sind, um bestmögliche Entscheidungen zu treffen, und bedankte sich daher für die Einladung zu dieser Veranstaltung. Im Austausch mit den anwesenden Interessierten und Ulrike Tammen sprach Behrens über die enormen Aufgaben der Kommunen und betonte die Notwendigkeit, die Verteilung der finanziellen Lasten zwischen Ländern und Kommunen zu überprüfen. Die Landesregierung sei da derzeit dran. Ferner pflichtete Behrens Tammen bei, dass eine starke und entsprechend politisch unterstützte Wirtschaftsförderung vor Ort einen Grundstein für solide kommunale Finanzen legen muss. Mit Blick auf die aktuellen Anpassungen im Katastrophenschutz und die bessere Ausstattung desselben in Niedersachsen unterstrich Behrens: „Ohne das selbstlose Ehrenamt in Niedersachsen – sei es Feuerwehr, DLRG, Jugendarbeit im Sportverein oder Leseclub – stünde unsere Gesellschaft schlecht da. Ehrenamt bleibt der Kit zwischen uns allen und muss daher auch politisch und finanziell vernünftig unterstützt werden.“
Auf Nachfrage aus dem Publikum erörterten Tammen und Behrens gemeinsam nochmal die Stärken des neuen Zentralklinikums. „Es ist viel wichtiger, dass sie im Notfall im Krankenwagen bereits gut versorgt sind und dann an die richtige Stelle, die richtige Expertise kommen – in einem gut unterhaltenen und ausgestatteten Klinikum. Zehn Minuten mehr Fahrt sind in diesem Fall deutlich weniger schädlich. Das Zentralklinikum ist demnach nicht nur ökonomisch, sondern auch mit Blick auf Personalentwicklungen und die Zukunft eine unterstützenswerte Entscheidung“, so Behrens. Tammen versprach unterdessen, dass die Einbindung und Information der Bürger*innen noch zunehmen werde.
Darüber hinaus erläuterte Tammen die Relevanz von Jugendprojekten mit eigenem Budget, Räumlichkeiten für Jugendliche und Streetworkern. Tammen will in den Dialog mit der Jugend treten, um deren Wünsche und Bedürfnisse besser zu verstehen und umzusetzen.
Zum Abschluss betonte Behrens, auch mit Blick auf die Schwierigkeiten im aktuellen Wahlkampf, dass eine klare Position gegen Rassismus und für politische Bildung unverzichtbar ist. „Als Sozialdemokratinnen und -demokraten dürfen wir nicht aufgeben!“, so ihre eindringlichen Worte.

Die Veranstaltung ermöglichte nicht nur einen intensiven Austausch zu zentralen Themen wie Gesundheitsversorgung, Bildungsgerechtigkeit und Jugendförderung im ländlichen Raum, sondern zeigte auch deutlich die klaren Positionen der SPD im Kampf gegen Populismus und rechte Hetze. Die Teilnehmer*innen brachten ihre Anliegen und Ideen ein.
Der SPD Unterbezirk Diepholz bedankt sich herzlich bei allen Teilnehmer*innen sowie den unterstützenden Händen und Gästen.